
Transparenz ist essentiell in der Handhabe von unseren sowie von Ihren persönlichen Daten.
Datenschutzerklärung / Datenschutzhinweise
1. Was gilt im Grundsatz?
Die WINDnovation GmbH legt großen Wert auf ein hohes Datenschutzniveau und auf den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutz-rechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem sie ergänzenden Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das Datenschutzrecht ist in aller Regel dann anwendbar, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Personenbezogen sind Daten, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person betreffen. Personenbezogen sind daher Daten, durch die eine Person direkt (etwa über den Namen) bestimmt werden kann, aber auch solche Daten, die eine Kennnummer (z.B. IP-Adresse) enthalten, aufgrund derer Sie oder ein Anderer die betroffene Person identifizieren können (pseudonyme Daten). Nicht anwendbar ist das Datenschutzrecht auf anonyme Daten, bei denen eine Identifizierung des Betroffenen für niemanden mehr möglich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wo wir sie erheben und bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die
WINDnovation Engineering Solutions GmbH
Wagner-Régeny-Str. 14
12489 Berlin
Telephone: +49 (0) 30-2700075-0
Fax: +49 (0) 30-2700075-79
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den gleichen Kontaktdaten und per datenschutz@windnovation.com
3. Welche personenbezogenen Daten erheben und speichern wir?
3.1 Was passiert bei der Benutzung unserer Webseite?
Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen und aufrufen, übermitteln Sie bereits systembedingt durch Ihren Browser gewisse Informationen an uns. Diese Informationen können Sie identifizierbar machen. Hierunter zählen unter anderem:
- die von Ihrem Provider zugewiesene IP-Adresse;
- die Art Ihres Betriebssystems (z. B. Windows oder MacOS);
- der Browsertyp den Sie verwenden (z. B. Firefox oder Chrome);
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- die Webseite, von denen Ihr System auf unsere Webseite gelangt.
Diese Daten werden durch den Verantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- für weitere administrative Zwecke
Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den aufgelisteten Zwecken. Wir löschen Ihre so erhobenen personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Erhebung erreicht ist und die Erhebung dieser personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich ist.
3.2 Was geschieht bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular?
Wenn Sie uns eine Nachricht über ein Kontaktformular auf unserer Website oder uns eine E-Mail senden, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns elektronisch gespeichert. Dies geschieht ebenfalls nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da Sie und wir Interesse an einer sachgerechten Bearbeitung haben. Ihre E-Mail-Adresse und alle weiteren persönlichen Daten werden durch uns jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der vorbenannten Zwecke. Soweit der Zweck entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen, werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
5. Welche Betroffenenrechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft auch Art. 15 DSGVO
- Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO
- Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (hierzu finden Sie gesonderte Informationen am Ende dieser Datenschutzhinweise)
- Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO
Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
6. Widerspruchsrecht
Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die Gründe für einen Widerspruch können sich aus
- Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder
- Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses)
ergeben. Der Widerspruch bedarf keiner speziellen Form; insbesondere muss er nicht schriftlich erfolgen. Sie können Ihren Widerspruch beispielsweise an unseren Datenschutzbeauftragten senden.
Stand: August 2021